Zur Berichterstattung uber Kriminalitat in den bulgarischen und deutschen Printmedien
Издателство: | St. Kliment Ohridski University Press |
Брой страници: | 274 |
Година на издаване: | 2024 |
Дата на издаване: | 2024-07-05 |
ISBN: | 9789540759494 |
SKU: | 16891210018 |
Размери: | 16x23 |
Тегло: | 451 |
Корици: | МЕКИ |
Цена: | 30 |
Die heutigen enormen Kommunikationsm?glichkeiten, die Informationsmittel, mit denen wir uns jeden Tag auseinandersetzen, die M?glichkeit der schnellen Verbreitung von Nachrichten geh?ren zu den wichtigsten Merkmalen unseres Alltags. Zu keinem Zeitpunkt der Mediengeschichte war die Dynamik des Wandels so hoch. Die Multimedialit?t bezieht alle bestehenden Medien gleichzeitig in einen Transformationsprozess ein. Die hohe Disponibilit?t, bei der die Produzenten und Rezipienten gleicherma?en leichte und schnelle Zug?nglichkeit der Information haben, f?hrt zur Konkurrenz nicht nur unter den Medien, sondern auch innerhalb desselben Mediums. Der moderne Mensch will gut informiert sein und bedient sich der Vielfalt an Medientypen, vom Internet ?ber Fernsehsendungen bis zu den Printmedien, die den Lesern ein breites Angebot zur Verf?gung stellen. So kann der Leser mittels hochgradiger Selektion entscheiden, was er lesen, h?ren und sehen will.
Die journalistischen Texte sind seit langer Zeit ein beliebter Untersuchungsgegenstand der Linguisten. Dass die meisten Tendenzen in der Entwicklung der Sprache von den Medien bestimmt werden, ist eine l?ngst bekannte Tatsache. Sie ?ben auf viele Schichten der Gesellschaft (im Bereich der Politik, des Bildungswesens etc.) einen starken Einfluss aus, indem sie den Sprachgebrauch in die eine oder andere Richtung lenken. Jedes Medium besitzt in dieser Hinsicht mehr Kraft als z.B. die Linguisten und die Autoren von Lehrb?chern oder literarischen Werken. Dieses Einwirkungspotenzial der Medientexte ist auch einer der Gr?nde f?r die Wahl des vorliegenden Themas und des zugrundeliegenden Korpus. Angesichts der Vielfalt an Medien und Textsorten in ihren Realisierugsformen musste selbstverst?ndlich eine Auswahl getroffen werden: im Zentrum des Interesses stehen sozial relevante Texte, die Probleme der Kriminalit?t thematisieren.
Ziel der hier vorgelegten Arbeit ist, m?gliche Gemeinsamkeiten oder zumindest ?hnlichkeiten und Unterschiede in Texten der Klasse Berichterstattung ?ber Kriminalit?t und ihre Realisierungsformen in der bulgarischen und in der deutschen Presse aufzudecken. Dabei werden Texte aus den letzten drei Jahren analysiert (2016, 2017 und 2018). Als Grundlage dieser Untersuchung dienen Texte der bulgarischen Tageszeitungen „24 chasa“, „Standart“, „Telegraf“, und der deutschen Tageszeitungen „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ), „S?ddeutsche Zeitung“ (SZ) und „Bild-Zeitung“ (BILD)1. Pro Zeitung wurden 200 Texte ausgew?hlt, insgesamt umfasst das Korpus 1 200 Artikel in bulgarischer und deutscher Sprache.
.
.